pflegetipps

Schutz & Pflege für Ihre Lieblingsstücke …

Die eigene Waschmaschine ist für Maßgeschneidertes nicht der richtige Ort. Obermaterial, Innenleben und Futter würden darin extremen Strapazen ausgesetzt und mit Sicherheit leiden. Zudem verblassen die Farben. Bei starker Verschmutzung bringen Sie Ihre Maßkleidung lieber in die Textilreinigung – allerdings nicht zu oft. Denn auch die chemischen Mittel belasten die Stoffe stark, ein- bis zweimal pro Saison sollte ausreichen.

Mit regelmäßiger Pflege können Sie vieles erreichen: Lüften Sie Ihre Kleidungsstücke nach dem Tragen gut aus. Die Textilfasern nehmen so Feuchtigkeit auf und bleiben elastisch, zudem verschwinden unerwünschte Gerüche. Sie können Ihren Kleidungsstücken auch ein Dampfbad gönnen, das ist besonders für Hosen und Röcke aus Wolle gut. Hängen Sie dafür Ihre Kleidungsstücke nach dem Duschen einfach ins Badezimmer. Die Wollfasern entspannen sich und Falten werden geglättet.

Wenn Sie Ihre Lieblingsstücke nicht tragen, schenken Sie den Fasern Erholung auf dem Bügel. Bürsten Sie Ihre Kleidungsstücke zwischendurch mit einer weichen Naturhaarbürste – z. B. aus Rosshaar – ab, um sie vom Tagesstaub zu befreien. Verwenden Sie bitte keine synthetischen Borsten, diese schaden dem Gewebe. Ebenso sollten Kleberollen tabu sein, da Kleberückstände die Stofffasern verschließen können.

Kleine Flecken lassen sich mit einem feuchten Microfaser-Tuch punktuell entfernen. Bei starker Verschmutzung geben Sie am besten immer das ganze Kostüm oder den gesamten Anzug in die Reinigung. Ansonsten können unterschiedliche Farbnuancen entstehen, die dem einheitlichen Aussehen schaden.

Kleidersäcke schützen Ihre Kleidung vor Staub, Milben und Motten. Außerdem eignen sie sich ideal für den Transport Ihrer maßgeschneiderten Stücke. Wenn Sie an Ihrem Zielort angekommen sind, sollte die Garderobe allerdings wieder ausgepackt werden, damit sie lüften kann. Falls Sie Ihre Sachen in einem Kleidersack lagern möchten, sollten Sie darauf achten, dass dieser atmungsaktiv und aus Naturfasern ist. So können die Fasern Ihres Kleidungsstücks atmen und sich erholen.

Natürlicher Mottenschutz. Das für Menschen sehr angenehm riechende Holz der amerikanischen Rot-Zeder ist für Motten unerträglich. Mit Zedernholzartikeln können Sie Ihren Kleiderschrank mottenfrei halten. Hängen Sie daher zwei bis fünf Zedernstücke frei in Ihrem Schrank auf, so dass sie nicht von Kleidungsstücken bedeckt werden. Für Schubladen oder Fächer genügen zwei Teile. Legen Sie diese auf ein Stückchen Papier, um die Wäsche vor dem Zedernöl zu schützen. Diese Art von Mottenschutz ist absolut umweltverträglich, da die amerikanische Rot-Zeder nicht zu den gefährdeten Arten gehört und staatlich kontrolliert gepflanzt wird.