von Hand gemacht

stripes_1Entdecken Sie die Details Ihrer maßgeschneiderten Lieblingsstücke
stripes_1

stiche_1Das Einschlagen der Stiche ist ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung der zugeschnittenen Teile. Der Zuschneider nimmt den Stoff doppelt und zeichnet den Schnitt mit Kreide auf die linke Stoffseite. Um die Form auch auf der anderen Seite zu sehen, kann man diese mit Kreide-Papier übertragen. Damit die Markierungen wie Taille, Tascheneingriff oder ähnliches auf der rechten Stoffseite zu sehen sind, muss man allerdings den genaueren und zeitaufwendigeren Weg gehen und die Stiche von Hand einschlagen.
(Hier finden Sie ein Video zum Thema Stiche einschlagen)


unterkragen_2Der Unterkragen ist ein wichtiges Detail bei einem Sakko oder Mantel. Man sieht ihn nicht und doch sorgt er maßgeblich für den ersten Eindruck des Kleidungsstücks. Er ist formgebend und sollte auch in der Verarbeitung nicht unterschätzt werden. Deshalb verwende ich keine fertigen oder geklebten Unterkrägen, sondern pikiere – ganz traditionell – für jedes Kleidungsstück einen eigenen Unterkragen in passender Form und Größe von Hand.
(Hier finden Sie ein Video über die Herstellung eines Unterkragens)


tasche_1Futter-Taschen kommen in verschiedenen Varianten und für unterschiedliche Zwecke zum Einsatz. Sie können beinahe in jeder Form und Größe, mit und ohne Knopf- bzw. Reissverschluß hergestellt werden. In der Anzahl und Lage gibt es keine Beschränkungen, allerdings sollte man bedenken, dass gefüllte Taschen auch ein gewisses Gewicht haben. Deshalb ist es gut, Innentaschen eher für leichte Dinge wie Theaterkarten oder Kamm und Stift, aber nie für eine dicke Geldbörse oder ein großes Handy zu verwenden.
(Hier finden Sie ein Video über die Verarbeitung einer Futtertasche)


pic_2Handknopflöcher sind eine besondere Kunst in der Schneiderei. Ihre Verarbeitung setzt sich aus einer Mischung von Nähen und Knüpfen zusammen. Das Knopfloch wird erst umstochen und dann nach jedem Stich ein spezieller Knoten gemacht. Richtig verarbeitet sehen handgestochene Knopflöcher nicht nur besser aus, sondern sie halten auch länger als maschinell gefertigte. Je nach Wunsch können die Knopflöcher in passender Farbe – wobei diese stets eine Nuance dunkler als der Stoff sein sollten – oder in einer Kontrastfarbe gefertig werden.
(Hier finden Sie ein Video über das Knüpfen von Knopflöchern)


knopf_1Knöpfe werden in meiner Werkstatt stets mit festem Knopflochgarn und von Hand angenäht. Bei dicken und gleichzeitig weichen Stoffen kann auch ein Unterknopf mit eingearbeitet werden. So wird verhindert, dass der Knopf zwar hält, aber aus dem Stoff reißt. Die Knöpfe werden mehrfach über Kreuz und mit einen Steg fixiert. Dieser wird zusätzlich mit dem Garn umwickelt. Das ist nicht nur optisch eine Aufwertung, sondern verspricht auch höchste Stabilität. Schließlich sind es solche Details, die ein Kleidungsstück zum Lieblingsstück machen.
(Hier finden Sie ein Video über das Annähen von Knöpfen)